Rechtsanwalt Theunissen

Häufig wird der Gang zum Rechtsanwalt gerade deshalb als unangenehm empfunden, weil man nicht weiß, wer sich hinter dem Messingschild an der Tür eigentlich verbirgt. Deshalb - aber auch, um Ihnen meine fachliche Kompetenz näherzubringen - möchte ich mich Ihnen nun kurz vorstellen:
Ich bin 1963 in Düsseldorf geboren. Beginnend mit dem Sommersemester 1984 habe ich an der Universität zu Köln das Studium der Rechtswissenschaften aufgenommen und dieses erfolgreich mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Mein Referendariat habe ich in Düsseldorf und Edinburg absolviert. Daneben war ich mehrere Jahre als freier Journalist tätig.
Seit 1994 bin ich nun zugelassener Rechtsanwalt, seit 1996 zudem Fachanwalt für Arbeitsrecht. Meinen Kanzleisitz in Gummersbach habe ich 1999 begründet und lebe seitdem auch als fröhlicher Rheinländer im Bergischen.
Privat engagiere ich mich ehrenamtlich in den Bereichen Sport und Schule. Meine weiteren Interessen sind - neben Sport und Bewegung im Allgemeinen - Fußball (aktiv und Vorstandstätigkeit), Golf, Motorrad fahren und Schottland. Meine Vereine sind der SSV Süng, Borussia Mönchengladbach, Celtic Glasgow und Arsenal London.
Um mich stets weiterzubilden und die neusten Entwicklungen in der Rechtsprechung mitzugehen absolviere ich regelmäßig Fortbildungen.
Fortbildung 2018
Arbeitsrecht
Betriebliches Eingliederungsmanagment und krankheitsbedingte Kündigung
Schadensersatz, Vertragsstrafen und Ausschlussfristen
Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht
Neue Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht
Arbeitnehmerdatenschutz
Aktuelle zur betrieblichen Kündigung
Erbrecht
Neues aus dem Erbrecht - Aktuelle Entscheidungen des BGH
Praktische Probleme bei der Abwicklung des Nachlasses
Erbausschlagung und Pflichtteil
Fortbildung 2017
Arbeitsrecht
Tarifrecht
Neues zum Betriebsübergang
Kurioses aus dem Arbeitsrecht
Erbrecht
Abstammungsrecht
Pflichtteilsverzicht zwischen privatautonomer Gestaltung und gerichtlicher Kontrolle
Das "Patchwork-Testament"
Fehlgeschlagene Zuwendung einzelner Nachlassgegenstände
Übertragung des Familienheimes im Erb- und Erbschaftssteuerrecht
Der digitale Nachlass
Österreichiches Erbrecht
Erbschaftssteuerrecht: Aktuelle Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
Fortbildung 2016
Arbeitsrecht
Betriebsverfassungsrecht
Neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes
Das Arbeitsrecht bei Behinderung und Schwerbehinderung
Das Befristungsrecht nach dem TzBfG
Erbrecht
"Neues vom Erbschleicher aus rechtlicher und psychiatrischer Sicht"
Die Erbengemeinschaft - vom Gesetzgeber zur Handlungsunfähigkeit verdammt?
Pflichtteilsminimierung durch Gesellschaftsrecht
Anrechnung und Ausgleichung
Aktuelle Fragen zur Rechtsstellung des Vor- und Nacherben
Steuerliche Aspekte bei der Vor- und Nacherbschaft
Stiftungsrecht
Bestattungsrecht in der Erbrechtspraxis
Prozessuale Besonderheiten im Erbprozess
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Erbrecht
Aktuelle Rechtsprechung des BFH zum Erbschaftssteuerrecht
Aktuelles Erbprozessrecht
Fortbildung 2015
Arbeitsrecht
Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht in Edinburgh
Schutz von Persönlichkeitsrechten im Arbeitsverhältnis
Regulierung von Arbeitsverhältnissen in Großbritannien
Das Recht der Kettenbefristung in ausgewählten Mitgliedsstaaten der EU
Arbeitsrechtliche Fallen beim Unternehmenskauf
Annahmeverzug im Lichte der aktuellen Rechtssprechung des BAG
Rechtsprechung des BAG im Jahr 2015
Erbrecht
"Warum Erbrecht?" - Sinn und Zweck des Erbrechts sowie Umsetzung durch den Gesetzgeber
10 Jahre Erbrecht - Rück- und Ausblick
Steuerliche Tücken bei erbrechtlich/familienrechtlich motivierten Immobilienüberlassungen
Erbrechtliche Bindung - Entstehung, Einschränkung und Beseitigung
Beeinträchtigende Schenkungen gem. § 2287 BGB aus forensischer Sicht
Schenkungswiderruf - Gestaltung und prozessuale Auseinadersetzung
Steuerliche Konsequenzen des Schenkungswiderrufs
Erbscheinverfahren vs. Erbenfeststellungsklage
Höchstrichterliche Rechtsprechung im erbrechtlichen Verfahrensrecht
Die europäische Erbrechtsverordnung
Erschaftssteuer und Verfassungsrecht
Fortbildung 2014
Arbeitsrecht
Neues vom BAG
Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsschutz
Betriebsverfassungs- und Tarifrecht
Erbrecht
Steuerliche Tücken bei erberchtlich/familienrechtlich motivierten Immobilienüberlassungen
Teilungsversteigerungsverfahren
Die Vorsorgevollmacht - geliebt und missbraucht
Sonstiges
Kanzleimanagement
Fortbildung 2013
Arbeitsrecht
Die Rechtsprechung zum Kündigungsrecht
Erbrecht
Die Immobilie im Erbrecht
Rechtsprechung zum Erbrecht
Fortbildung 2012
Arbeitsrecht
Das Pflegezeitgesetz und das neue Familienpflegezeitgesetz
Neueste Rechtsprechung und Entwicklungen im Individualarbeitsrecht im Jahre 2012
Innovative Arbeitszeitregelungen und Einsatz neuer Technologie
Das Urlaubsrecht
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Der Annahmeverzug des Arbeitgebers
Erbrecht
Vorweggenommene Erbfolge, Vertrags- und Testamentsgestaltung
Verfahrensrecht im erbrechtlichen Mandat
Nachlassverwaltung und Nachlasspflegschaft
Gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Erbrecht und Unternehmensnachfolge
Testamentsvollstreckung
Internationales Erbrecht
Fortbildung 2011
Arbeitsrecht
Krankheitsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht und Compliance
Arbeitnehmerüberlassung
Neue Rechtsprechung zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Kündigungen, Befristungen, Aufhebungsverträge
Erbrecht
Familienrechtliche Bezüge zum Erbrecht
Psychologie und Mediation im Erbrecht
Stiftungsrechtliche Bezüge zum Erbrecht
Erbenhaftung und insolvenzrechtliche Bezüge zum Erbrecht
Steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht
Bestattungsrecht
Auflage, Bedingung, Schenkung v. Todes wegen
Vermächtnisrecht
Vor- und Nacherbfolge
Pflichtteilsrecht
Banken und Versicherungen im Erbrecht
Ausgleichung und Anrechnung
Erbauseinandersertzung
Erbengemeinschaft
Testamentsauslegung und Testamentsanfechtung
Gesetzliche Erbfolge
Testierfähigkeit
Annahme und Ausschlagung des Erbes
Testamentsformen